Schubel zeigte den Anwesenden anhand einer älteren Karte den Deichverlauf der vergangenen Jahrhunderte, um zu verdeutlichen, dass sich der Küstenverlauf immer weiter zurück entwickelt hat und die Deiche der früheren Zeiten nicht gehalten werden konnten. Dies habe sich bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts fortgesetzt, so dass z.B. der Deichverlauf in der Grimmershörnbucht relativ jung ist.
Anschließend erläuterte Schubel die Aufgaben des Deichverbandes, für den viele der Anwesenden Beiträge zahlen. Besonders die jüngst beendete Verkürzung des Deichverlaufes im Hafen stand im Mittelpunkt des Interesses, es wurde verdeutlicht, dass die Kosten dafür vom Bund und Land getragen werden, während der Deichverband für die laufende Unterhaltung zuständig ist und dafür Beiträge bei den Anliegern erhebt.
In diesem Zusammenhang wiesen Jürgen Schubel und Ulla Bergen auch auf die Öffentlichkeitsarbeit des Cuxhavener Deichverbandes hin, hier wurden besonders die Flutmarken an den Deichaufgängen, die Bullaugen an der Mauer bei der Klappbrücke und die neu gestaltete Internet-Seite genannt.
Die Anwesenden stellten dem Schultheiß viele Fragen, so dass eine rege Diskussion entstand.
Einhellig stellten alle fest, dass sie viele neue Informationen erhalten haben und nun den Deich mit wachsameren Augen sehen, besonders in der Grimmershörnbucht.
Im neuen Jahr treffen sich die SPD-Senioren weiter am 3.Dienstag im Monat im KuBi, allerdings in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr.