Betriebliche Mitbestimmung

In diesen Monaten finden bundesweit die Betriebsratswahlen statt. Dies ist auch in Niedersachsen der Fall. Tausende Unternehmen sind aufgerufen, ihre Interessenvertretung zu bestimmen.

„Tarifautonomie und betriebliche Mitbestimmung sind Eckpfeiler der sozialen Marktwirtschaft und tragen entscheidend zur sozialen Gerechtigkeit in Niedersachsen bei“, sagt Oliver Ebken, SPD Ortsvereinsvorsitzender. „Daher sollten alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr Wahlrecht nutzen. Je mehr sich an den Wahlen beteiligen, desto stärker ist die Position der Betriebsräte in Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite.“

Gerade heute, wo die Tarifbindung in der Fläche abnimmt und sich große Teile der Wirtschaft in einem Transformationsprozess befinden, müssen Beschäftigte ihre Rechte einfordern, meint Ebken: „Feste Arbeitszeiten, konstante Vergütung und Kündigungsschutz sind kein alter Hut, sondern ein bewährter Schutzschirm. Wir wollen, dass möglichst viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Zukunft mitgestalten.“ Zudem erhöhe die innerbetriebliche Demokratie die Akzeptanz von Entscheidungen, so Ebken: „Mitbestimmung ist die beste Resilienz gegen demokratiefeindliche Bestrebungen – in den Betrieben und darüber hinaus.“

Ein starker Betriebsrat hat für beide Seiten langfristige Vorteile, erinnert der SPD-Kommunalpolitiker.